SPD und Grüne beantragen gemeinsam in der Sitzung des Kreistages am 16. Dezember 2020 die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes, finanziert durch Fördermittel des Bundes.
Letzteres soll die Kreisverwaltung beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit, die die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes im Rahmen der „Kommunalrichtlinie“ fördert, beantragen. Nach Bewilligung der Fördermittel soll die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes begonnen und der Fortschritt bis zur Beschlussfassung im Kreistag dem Planungs‑, Klimaschutz- und Umweltausschuss regelmäßig berichtet werden.
Dazu erklärt Doris Wissemann, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion: „Die Förderung eines Klimaschutzkonzeptes durch die sogenannte ‚Kommunalrichtlinie‘ ist Teil des Ende 2019 vom Bund beschlossenen Klimaschutz-programmes 2030. Die Konzepte sollen eine Energie- und Treibhausgasbilanz, eine Potenzialanalyse zur Minderung von Treibhausgasen, einen Maßnahmenkatalog, ein Controlling-Konzept sowie Zeitpläne zur Umsetzung umfassen. Damit schafft das Klimaschutzkonzept eine umfassende Datengrundlage und ermöglicht so effiziente und zielgerichtete Maßnahmen des Kreises zum Klimaschutz.“
Hans Christian Markert, umwelt- und klimapolitischer Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, führt dazu aus: „Dem Kreis kommt hier eine wichtige Funktion der Steuerung, Koordinierung und Vernetzung von verstärkten Anstrengungen bei der primären Zukunftsaufgabe des Klimaschutzes zu. Diese Aufgabe muss zentral verwaltet werden, weshalb es eine*n Klimaschutzmanager*in braucht. Die Finanzierung erfolgt ebenfalls durch die Förderung des Bundesministeriums, wobei im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets bis zu 100 % der Kosten getragen werden.“
Beide Fraktionen verbinden mit der Erstellung und Umsetzung eines solchen Konzeptes nicht nur positive Effekte im Sinne des Klimaschutzes, sondern auch einen Mehrwert für die Lebensqualität vor Ort, eine Entlastung des Kreishaushaltes aufgrund sinkender Energiekosten und die Steigerung von klimafreundlichen Investitionen.
Verwandte Artikel
Rheinland-Klinikum schließt Geburtshilfe am Standort Grevenbroich vorübergehend — GRÜNE sehen Klärungsbedarf!
Pressemitteilung der Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Angesichts zahlreicher offener Fragen im Zusammenhang mit der kurzfristig angekündigten Schließung der Geburtshilfe im Grevenbroicher Elisabeth-Krankenhaus zeigen sich die GRÜNEN im Rhein-Kreis Neuss…
Weiterlesen »
Service- und Koordinierungsgesellschaft für preisgünstigen Wohnraum fehlt es an wichtigen Grundlagen
Gemeinsame Pressemitteilung der Kreistagsfraktionen von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SPD und GRÜNE stellen einen umfangreichen Antrag zur vom Rhein-Kreis Neuss beabsichtigten Gründung einer Service- und Koordinierungsgesellschaft für preisgünstigen Wohnraum.…
Weiterlesen »
Bildungs- und Teilhabepaket: Nur jedes neunte Kind der 6- bis unter 15-Jährigen profitiert von Teilhabeleistungen im Rhein-Kreis Neuss
Gemeinsame Pressemitteilung der Kreistagsfraktionen von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Nach einer Expertise der Paritätischen Forschungsstelle von September 2019 profitierten im RKN nur 11,2 Prozent der Schülerinnen und Schüler unter…
Weiterlesen »