In der Sitzung des Finanzausschusses am 26.09.2017 erbitten wir zu den nachstehenden Punkten Auskünfte von der Verwaltung:
- Kosten des Nachtragshaushalts 2017 des Landes für den Rhein-Kreis-Neuss
In den Landtag NRW wurde ein Nachtragshaushalt 2017 eingebracht, der Mehrausgaben von 1,6 Milliarden Euro vorsieht, darunter 250 Millionen Euro für Krankenhausinvestitionen. 100 Millionen Euro davon (= 40%) sollen von Kreisen/Kommunen finanziert werden. Ist bekannt ob und wenn ja wie viel Euro der Finanzierungsbeitrag des Rhein-Kreises Neuss und der kreisangehörigen Kommunen ist? - Sachstand Gewerbesteuerzahlung an die Stadt Neuss und Folgen für den Kreishaushalt
Die Verwaltung hatte am 26.04.2017 eine Berechnung vorgelegt, wonach durch die Gewerbesteuerzahlung an die Stadt Neuss in Höhe von ca. 150 Millionen Euro eine Verschlechterung des Kreishaushalts von – 1,4 Millionen Euro eintritt. Bestätigt die Verwaltung die damalige Berechnung oder gibt es inzwischen – möglicherweise durch die Änderung von Parametern – einen neuen Sachstand?
Verwandte Artikel
Rheinland-Klinikum schließt Geburtshilfe am Standort Grevenbroich vorübergehend — GRÜNE sehen Klärungsbedarf!
Pressemitteilung der Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Angesichts zahlreicher offener Fragen im Zusammenhang mit der kurzfristig angekündigten Schließung der Geburtshilfe im Grevenbroicher Elisabeth-Krankenhaus zeigen sich die GRÜNEN im Rhein-Kreis Neuss…
Weiterlesen »
Service- und Koordinierungsgesellschaft für preisgünstigen Wohnraum fehlt es an wichtigen Grundlagen
Gemeinsame Pressemitteilung der Kreistagsfraktionen von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SPD und GRÜNE stellen einen umfangreichen Antrag zur vom Rhein-Kreis Neuss beabsichtigten Gründung einer Service- und Koordinierungsgesellschaft für preisgünstigen Wohnraum.…
Weiterlesen »
Bildungs- und Teilhabepaket: Nur jedes neunte Kind der 6- bis unter 15-Jährigen profitiert von Teilhabeleistungen im Rhein-Kreis Neuss
Gemeinsame Pressemitteilung der Kreistagsfraktionen von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Nach einer Expertise der Paritätischen Forschungsstelle von September 2019 profitierten im RKN nur 11,2 Prozent der Schülerinnen und Schüler unter…
Weiterlesen »